Die Wege-Markierung
Gut die Hälfte der Deutschen wandern. Dass sich die Wanderer hierzulande nicht verlaufen, verdanken sie oftmals den ehrenamtlichen Wegezeichnern. Rund 20.000 sind deutschlandweit aktiv und betreuen etwa 200.000 km Wanderwege. Auch Mitglieder des Alz-Ruperti-Wanderwege-Vereins markieren und pflegen Wege nach Standards, die der Deutsche Wanderverband entwickelt hat.
Leider wird die Leistung der vielen ehrenamtlich arbeitenden Menschen in den 58 Gebirgs- oder Wandervereine unter dem Dach des Deutschen Wanderverbandes (DWV) in der Öffentlichkeit zu wenig wahrgenommen. Wegemarkierer leisten jährlich rund 350.000 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit. Wenn Sie das gut finden und Unterstützung leisten wollen, bieten sich Ihnen einige Möglichkeiten:
Werden Sie Mitglied in einem Wanderverein wie dem Alz-Ruperti-Wanderwege-Verein
Wandern und werkeln Sie mit uns gemeinsam – wir betreuen über 110 km Wanderwege
Besuchen Sie einen Wegemarkierer-Kurs und werden Profi – ein Fachwart Wege (m/w)
Erzählen Sie Ihrer Familie, Freunden und Bekannten vom Ehrenamt der Wegezeichner
Leisten Sie Aufklärungsarbeit bei Landwirten, Forstwirten und Grundstücksbesitzern
Eindrücke: Wegemarkierung am Hauptweg K5 im März 2019
Der Hauptweg K5 verläuft direkt durch bzw. am Rande der Altstadt von Trostberg. Im März 2019 wurde ein Teilabschnitt dieses Weges neu markiert. Die folgenden Bilder liefern ein paar Eindrücke von den Markierungsarbeiten.